Zweckverband für Wasserversorgung Pfälzische Mittelrheingruppe
Zweckverband für WasserversorgungPfälzische Mittelrheingruppe

Hart, aber herzlich

Haben Sie Fragen zur Wasserhärte, dann laden wir Sie auf folgende Seite ein.

Wasserhärte –
Was ist das?

Die Wasserhärte wird durch den Anteil von Calcium- und Magnesiumionen charakterisiert. Je höher deren Konzentration im Wasser ist, desto härter ist das Wasser. Der Begriff hartes Wasser stammt aus der Zeit, in der Waschmittel keine Komplexbildner zur Wasserenthärtung enthielten. Durch die Bildung von Kalkseifen wurde die trockene Wäsche hart.

Die Wasserhärte wird gemäß dem Wasch- und Reinigungsmittelgesetz vom 01.02.2007, zuletzt geändert am 07.08.2013 wie folgt definiert:

Calciumcarbonat

Gesamthärte

Härtebereich

Konzentration in mmol/l

in °dH

 

< 1,5

< 8,4

weich

1,5 – 2,5

8,4 - 14

mittel

> 2,5

> 14

hart

 

Wasserhärte
Woher kommt sie? 

Niederschlagswasser passiert auf seinem Weg ins Grundwasser verschiedene Bodenschichten. Dabei nimmt es in Abhängigkeit der Bodenzusammensetzung Mineralien in unterschiedlicher Menge und Zusammensetzung auf.

 

Hartes Wasser entsteht, wenn das Niederschlagswasser durch Schichten aus Kalk, Gips oder Dolomit fließt. Weiches Wasser findet sich in Gegenden mit Sandstein-, Basalt- und Granitschichten im Untergrund.

 

Wasserhärte –
Was liefern unsere Wasserwerke?

Unsere fünf Wasserwerke liefern Wasser unterschiedlicher Härte: Die Mittelwerte für den Zeitraum 01.01.2017 - 31.05.2022 sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst:

Wasserwerk

Calciumcarbonat

Gesamthärte

Härtebereich

 

Konzentration in mmol/l

in °dH

 

Altrip 2,8 15,8 hart

Böhl

0,8

4,6

weich

Mutterstadt

1,5

8,3

weich

Schifferstadt

1,4

7,8

weich

Waldsee

2,6

14,5

hart

 

Wasserhärte –
Wie hoch ist sie im Versorgungsgebiet?

Je nach Bedarf oder Betriebszustand der Wasserwerke können Sie ein Mischwasser von mehreren Wasserwerken erhalten. Daher haben wir Ihnen die Wasserhärte der einzelnen Ortschaften für den Zeitraum 01.01.2017 - 31.05.2022 in der folgenden Tabelle zusammengestellt.

Gemeinde

 

Calciumcarbonat

Gesamthärte

Härtebereich

    Konzentration in mmol/l in °dH    

 

An-zahl

von ... bis

Mittel-wert

von ... bis

Mittel-wert

von ... bis

Mittel-wert

Altrip 25 1,8 - 3,1 2,7

9,9 -

17,1
15,4 mittel - hart hart

Böhl

21

0,8 - 1,8

1,3

4,6 - 10,0

7,3

weich - mittel

mittel

Dannstadt-Schauernh.

25

1,1 - 1,6

1,4

6,0 - 9,1

7,7

weich - mittel

weich

Limburger-hof

39

1,3 - 2,7

1,8

7,3 - 15,1

10,2

weich - hart

mittel

Mutterstadt

56

1,2 - 2,2

1,5

7,0 - 12,5

8,5

weich - mittel

mittel

Neuhofen

19

1,3 - 2,7

2,4

7,4 - 15,2

13,5

weich - hart

mittel

Otterstadt

19

2,3 - 2,9

2,6

13,1 - 16,3

14,5

mittel - hart

hart

Schiffer-stadt

47

1,1 - 2,6

1,5

6,3 - 14,4

8,3

weich - mittel

weich

Waldsee

18

1,8 - 2,8

2,5

9,9 - 15,6

14,2

mittel - hart

hart

 

Wasserhärte –
Was bedeutet dies für mich?

In diesem Abschnitt wollen wir Ihnen Informatives sowie Tipps und Tricks zum Thema Wasserhärte weitergeben.

 

Wird hartes Wasser erhitzt, so fällt Kalk aus. Dies führt zur Verkalkung von Leitungen und Geräten.

 

Sind Ihre Leitungen verkalkt, so wenden Sie sich an einen entsprechend zugelassenen Installationsbetrieb. Dieser berät Sie fachlich kompetent, welche Maßnahmen zu ergreifen sind. In unserem Verbandsgebiet zugelassene Installationsbetriebe finden Sie im Installateurverzeichnis.

 

Wenn Elektrogeräte, in denen Wasser erhitzt wird, wie beispielsweise Waschmaschine, Wasserkocher, Kaffeemaschine oder Dampfbügeleisen nicht regelmäßig entkalkt werden, verringert sich deren Lebensdauer teilweise erheblich und der Stromverbrauch steigt deutlich. Beachten Sie die Gebrauchsanweisung zum Entkalken des jeweiligen Gerätes.

 

Wer kennt das nicht: Nach dem Duschen wurde die Kabine nicht richtig getrocknet. Kalkflecken machen sich auf Fliesen, Glas und Armaturen breit. Dies stellt jedoch nur ein ästhetisches Problem dar. Kalkflecken lassen sich mit einfachen Hausmitteln entfernen. Als Hausmittel auf glatten Flächen wie Fliesen und Glas hat sich beispielsweise haushaltsüblicher Essig bewährt.

 

Füllen Sie in eine Sprühflasche haushaltsüblichen Essig und Wasser im Verhältnis 1 : 1 und sprühen Sie die betroffenen Flächen ein. Nach einer kurzen Einwirkzeit die Flächen mit einem Schwamm bearbeiten, mit der Brause abspülen und mit einem trockenen Tuch oder einem Abzieher die Flächen trocknen. Alternativ können Sie auch Zitronensäure verwenden. Diese erhalten Sie in Supermärkten, Drogerien oder Apotheken als wasserlösliches Pulver. Beim Anrühren halten Sie sich an die Gebrauchsanweisung.

 

Aluminiumbestandteile und Marmor dürfen nicht mit Säure wie beispielsweise Essig oder Zitronensäure behandelt werden, da die Gefahr der Korrosion bzw. des Anlösens besteht.

Hier finden Sie uns

Zweckverband für Wasserversorgung

Pfälzische Mittelrheingruppe
Am Wasserturm 2
67105 Schifferstadt

Kontakt

Rufen Sie einfach an unter

0 62 35 / 95 70 - 0

 

24 Stunden-Rufbereitschaft:

0 62 35 / 95 70 - 31

 

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Druckversion | Sitemap
© Zweckverband für Wasserversorgung "Pfälzische Mittelrheingruppe"